Hessischer Bildungsserver / LAKK Studienseminar für GHRF in Offenbach

2. Setting

Inhalt: Lehrwerkanalyse und Textarbeit

Teil I: Lehrwerkanalyse

  • Welcoming and warm-up activities möglichst themenbezogen z.B. Find someone who has got the same …
  • Besprechung der Hausaufgaben – Austausch in Partnerarbeit evtl. Kugellagermethode
  • Vorstellung der Ergebnisse im Plenum unter Bezugnahme auf den verwendeten Kriterienkatalog
  • Input durch den Ausbilder: Vorstellung des Kieweg Kataloges
  • Reduktion des o.g. Kataloges auf einen praktikablen Umfang in Gruppenarbeit
  • Präsentation der Ergebnisse

II: Textarbeit

  • LiV präsentieren den zweiten Teil ihrer Hausaufgabe und tauschen sich darüber erneut in Partnerarbeit aus
  • LiV erarbeiten didaktische Auswahlkriterien für eine sinnvolle Textarbeit anhand der vorgestellten Texte und beziehen diese auf die Prinzipien des Englischunterrichts
  • Ausbilder teilt Arbeitsblätter mit Begriffen zu methodischen Einzelschritten der Textarbeit aus
  • LiV ordnen in Einzelarbeit die Begriffe den einzelnen Phasen der Textarbeit zu
  • LiV tauschen die Ergebnisse untereinander aus und diskutieren sie
  • Fakultativ: Vorführen eines passenden DVD - Ausschnitts aus Let’s Talk mit anschließender Besprechung

Hausaufgabe:

Suchen Sie sich einen leistungsstarken und einen leistungsschwachen Schüler aus Ihren Lerngruppen aus und beschreiben Sie die beiden. Erklären Sie den anderen Modulteilnehmern, wie Sie zu dieser Einschätzung gekommen sind. Greifen Sie dabei auf Verfahren aus dem Modul Diagnostizieren, Fördern und Beurteilen zurück. Ein LiV erhält die Aufgabe, ein Impulsreferat zum Thema Differenzierungsmöglichkeiten im EU vorzubereiten.

Literatur:

  • Butzkamm, W.: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen, Tübingen 2004
  • Timm, J.-P. ( Hrsg.): Englisch lernen und lehren, Berlin 1998
  • Solmecke, G.: Texte hören, lesen und verstehen, Langenscheidt 1997
  • Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch  Heft 4 + 15 + 34
  • Bleyhl, W.: Fremdsprachen in der Grundschule – Grundlagen und Praxisbeispiele, Schroedel 2000